Abnehmspritze: Welche Nebenwirkungen und Risiken Sie kennen sollten

Risiken der Abnehmspritze

Die Abnehmspritze ist aktuell in aller Munde – nicht nur in der Medizin, sondern auch in den sozialen Medien und bei Prominenten. Präparate wie Ozempic, Wegovy, Saxenda oder Mounjaro haben den Trend deutlich vorangetrieben und gelten als schnelle Lösung für Menschen, die mit hartnäckigem Übergewicht kämpfen. Ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt, werden sie mittlerweile auch gezielt zur Gewichtsreduktion eingesetzt.

Doch abgesehen vom medialen Hype bleiben viele wichtige Fragen offen: Welche Risiken birgt diese Methode? Welche Nebenwirkungen können auftreten? Und was sind die langfristigen Folgen? Wir werfen einen genaueren Blick auf die bedeutendsten Aspekte der Abnehmspritze – und was Sie aus medizinischer Sicht wissen sollten.

Was ist die Abnehmspritze?

Die Abnehmspritze ist ein Sammelbegriff für Medikamente zur Gewichtsreduktion, die ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt wurden. Zu den bekanntesten Wirkstoffen gehören Semaglutid und Tirzepatid, die in Präparaten wie Ozempic, Wegovy, Saxenda oder Mounjaro enthalten sind.

Diese Substanzen wirken, indem sie

  • die Ausschüttung von Insulin steigern,
  • die Magenentleerung verlangsamen und
  • gleichzeitig das Hungergefühl dämpfen.

 

Die Wirkung klingt vielversprechend, doch der Eingriff in den Stoffwechsel birgt auch unerwünschte Nebenwirkungen, die nicht zu unterschätzen sind.

Medizinische Nebenwirkungen – was sagen Studien?

Die möglichen Nebenwirkungen können variieren, und reichen von leichten Beschwerden bis hin zu seltenen, aber ernsthaften gesundheitlichen Risiken.

Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen:

  • Magen-Darm-Beschwerden: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung sind die häufigsten Begleiterscheinungen, insbesondere zu Beginn der Behandlung.
  • Kopfschmerzen: Einige Menschen berichten über anhaltende Kopfschmerzen während der Anwendung.
  • Müdigkeit: Gelegentlich kann es zu einem Gefühl von Abgeschlagenheit kommen.

Schwerwiegender sind dieseltenen, aber ernsthaften Risiken, die in verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen beschrieben werden:

  • Dazu gehören laut einer britischen Studie Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, Probleme mit der Gallenblase oder eine akute Beeinträchtigung der Nierenfunktion.
  • Erst kürzlich machte eine europäische Untersuchung Schlagzeilen, die einen Zusammenhang zwischen Semaglutid und einem erhöhten Risiko für eine sehr seltene Augenerkrankung – die sogenannte nicht-arterielle anteriore ischämische Optikusneuropathie – nahelegte. Diese kann zu einem plötzlichen und irreversiblen Sehverlust führen.
  • Eine weitere Studie hebt hervor, dass der schnelle Gewichtsverlust durch Semaglutid mit einem Verlust an Muskelmasse und Knochendichte einhergehen kann.

Die Einnahme der Abnehmspritze sollte daher immer nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Ästhetische Folgen: „Ozempic Face“ und Hauterschlaffung

Neben den medizinischen Nebenwirkungen rücken zunehmend auch die ästhetischen Folgen in den Fokus. Der Begriff „Ozempic Face“ beschreibt ein Phänomen, das durch den rapiden Fettverlust im Gesicht entsteht. Binnen weniger Monate kann es zu Hohlwangen, tiefen Falten und einem insgesamt eingefallenen, müden Erscheinungsbild kommen. Doch nicht nur im Gesicht, sondern auch an anderen Körperstellen (z. B. Hals, Arme, Bauch) kann es zu Hauterschlaffung kommen, da die Hautstruktur nicht schnell genug auf den Fettverlust reagieren kann.

Welche Behandlungen können gegen schlaffe Haut eingesetzt werden?

Begleitende Behandlungen wie Sculptra zur Hautstraffung und Volumenaufbau sowie Bodytite zur gezielten Straffung erschlaffter Haut können helfen, diesen Veränderungen entgegenzuwirken. Diese Methoden unterstützen die Haut bei der Regeneration und sorgen für ein harmonisches Gesamtbild.

Risiko durch unsachgemäße Anwendung und Billigpräparate

Neben den Risiken, die mit zugelassenen Medikamenten verbunden sind, wächst die Gefahr durch unsachgemäße Anwendungen und den Einsatz von nicht zugelassenen Billigpräparaten.

So versuchen einige Menschen, Abnehmspritzen ohne ärztliche Begleitung anzuwenden, was ernste Folgen haben kann. Durch falsche Dosierungen oder Anwendungen können schwerwiegende Nebenwirkungen hervorgerufen werden.

Zudem bergen nicht zugelassene Produkte erhebliche Gesundheitsrisiken. Sie können über schädliche Inhaltsstoffe verfügen und sind allein schon durch mangelnde Qualitätskontrollen gefährlich.

Unser Fazit: Ärztliche Beratung für risikoarme Behandlung mit der Abnehmspritze

Die Abnehmspritze kann für viele Patientinnen und Patienten ein wirksames Mittel im Kampf gegen Übergewicht sein. Sie ermöglicht beachtliche Erfolge, wo klassische Diäten oder sportliche Maßnahmen allein nicht ausreichen.

Gleichzeitig dürfen jedoch die medizinischen und ästhetischen Nebenwirkungen nicht unterschätzt werden. Von Verdauungsbeschwerden über das Risiko schwerwiegender Erkrankungen bis hin zu Phänomenen wie dem „Ozempic Face“ reichen die möglichen Folgen.

Wir bei Lege Artis stehen für nachhaltige und vor allem sichere Behandlungsmethoden. Aus diesem Grund bieten wir die Abnehmspritze nicht an. In unseren Augen ist dieses Verfahren nicht nur schwer kontrollierbar, sondern birgt auch mögliche Risiken für Ihre Gesundheit, die wir nicht verantworten können. Stattdessen setzen wir auf individuelle Konzepte und fundierte, sichere Lösungen, die langfristig wirksam sind und Ihnen wirklich guttun. Ihre Gesundheit, Sicherheit und Ihr Wohlbefinden stehen bei uns stets an erster Stelle.

Wenn Sie eine Behandlung in Erwägung ziehen, gilt: Eine umfassende Beratung durch einen Facharzt ist unerlässlich, um die Risiken zu minimieren und das beste Ergebnis zu erzielen. Bei Lege Artis in Köln helfen wir Ihnen dabei, sowohl gesundheitliche Herausforderungen als auch ästhetische Wünsche sicher und individuell anzugehen.

Haben Sie Fragen zur Abnehmspritze oder zu begleitenden Behandlungen für Gesicht und Körper? Wir beraten Sie gerne persönlich!

Facharzt und Experte Dr. Kaessmann

Geprüfter Content

Die Information auf der Seite „Abnehmspritze“ beruhen auf aktuellen medizinischen Standards und wurden durch Dr. med. Claudius Robert Kässmann vor der Veröffentlichung geprüft. Mehr zu Dr. med. Claudius Kässmann können Sie in seinem Lebenslauf nachlesen.